Symeon der Stylit d. Ä. — Symeon der Stylit d. Ä., syrischer Asket, * Sis (heute Kozan, Provinz Adana, Türkei) um 390, ✝ Kalat Siman (Simeonkloster) 25. 7. (oder 2. 9.) 459. In seiner Jugend ein Schafhirte, trat Symeon in das Kloster von Teleda ein, das er aber wegen… … Universal-Lexikon
Stylit — Als Säulenheiliger oder Stylit (von griechisch stylos = Säule) wurde zunächst in der Ostkirche ab dem 4./5. Jahrhundert ein Mönch bezeichnet, der zum Zeichen besonderer Askese sein Leben auf dem Kapitell einer Säule zubrachte. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Styliten — [spätgriechisch stylítēs »zu einer Säule gehörig«, zu griechisch stỹlos »Säule«], Säulenheilige, Mönchsasketen, besonders in Syrien und Palästina im 4. 6. Jahrhundert, die ihr Leben in Absonderung von ihrer Umwelt auf einer säulenartigen, mit… … Universal-Lexikon
Simeonskloster — Simeonskloster, 1) Deir Amba Siman [deːr ], eine der am besten erhaltenen Ruinen eines ehemaligen koptischen Klosters Ägyptens, bei Assuan am Rand des Wüstenplateaus über dem Westufer des Nils; es entstand an der Stelle, wo die Säule von Symeon … Universal-Lexikon
Krenek — Krẹnek, Křẹnek [krʃ ], Ernst, österreichisch amerikanischer Komponist, * Wien 23. 8. 1900, ✝ Palm Springs (Kalifornien) 22. 12. 1991; Schüler von F. Schreker in Wien und in Berlin; 1928 37 in Wien mit A. Berg und A. Webern im Kreis um den… … Universal-Lexikon
Simĕon — (Symeon, d.i. der Erhörte). I. Biblische Personen. 1) zweiter Sohn Jakobs u. der Lea, drang mit Levi in Sichem ein u. holte unter großen Gewaltthaten an den Sichemiten seine dort geschwächte Schwester Dina zurück (s.u. Sichem). S. soll die… … Pierer's Universal-Lexikon
Säulenheilige — Als Säulenheiliger oder Stylit (von griechisch stylos = Säule) wurde zunächst in der Ostkirche ab dem 4./5. Jahrhundert ein Mönch bezeichnet, der zum Zeichen besonderer Askese sein Leben auf dem Kapitell einer Säule zubrachte. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Säulensteher — Als Säulenheiliger oder Stylit (von griechisch stylos = Säule) wurde zunächst in der Ostkirche ab dem 4./5. Jahrhundert ein Mönch bezeichnet, der zum Zeichen besonderer Askese sein Leben auf dem Kapitell einer Säule zubrachte. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Säulenheiliger — Die Säulenheiligen Symeon Stylites der Ältere (links) und Symeon Stylites der Jüngere (rechts) auf einer Ikone Als Säulenheiliger oder Stylit (von griechisch stylos ‚Säule‘) wurde zunächst in der Ostkirche ab dem 4./5. Jahrhundert ein Mönch… … Deutsch Wikipedia